In einer Woche wird über das Geldspielgesetz abgestimmt. Die Goldgräber und Glücksritter hinterlassen verbrannte Erde. Drei Vorschläge, um sich bei unfairen Mitteln zur Wehr zu setzen.

Seit 13 Jahren bin ich nicht mehr Kunde bei einem Kreditkarteninstitut. Lesen Sie, was die letzten 19 Jahre mit meinem Daten passierte und warum ich zur Datenverarbeitungssparsamkeit aufrufe oder warum wir einen Datenschiedsrichter benötigen.

Die Lösungen auf die Probleme im aktuellen Zeitalter könnten nachhaltiger gefunden werden, kennt man aktuelle Philosophien und Ideen. Hier ein Beitrag, wie das Konzept der Freien Software auch bei politischen Themen helfen kann.

Meine Gedanken zur geplanten Volksinitiative eines e-Voting-Verbots. Ich sehe ein Verbot von e-Voting als unnötig an, weise aber klar auf die Hausaufgaben hin, die man machen müsste, um dies erfolgreich einführen zu können.

Das aktuelle Bildungssystem ist End of Life. Es hat uns eine Zeitlang sehr gute Dienst erwiesen. Wir stossen langsam an die Grenzen des Machbaren und Optimierung wird uns wohl nicht weiter bringen.

Ein paar Gedanken zu einem besuchten Anlass, in dem man querdenken wollte. Die ist ein Versuch, das auf mich verstörend wirkende Erlebnis aufzubereiten.

Lese ich den Artikel zu unten stehendem Link, nerve ich mich. Bürokratie als Freipass – um nichts zu tun zu müssen. Wer immer noch von Open Source (OSS) spricht, hat die Aufrufe aus dem Jahr 1985 schlicht ignoriert und die FOSS-Bewegung ab dem Jahr …

In Brig – wie auch in vielen anderen Stadtzentren in der Schweiz – schlägt die Industrialisierung 4.0 mit voller Wucht zu. Geschäfte, welche über viele Jahre bestehen konnten, können plötzlich die Miete nicht mehr zahlen oder hören rechtzeitig auf, weil sie sehen, es rentiert …

Die Räumung der illegalen Hausbesetzung an der Effingerstrasse 29 in Bern am 22. Februar und die anschliessenden Krawalle an drei Tagen hat schweizweit ein grosses mediales Echo ausgelöst. Die damit verbundenen Diskussionen spalten sich …

Wer sich vorstellt, «Überwachung» reagiert erst, wenn er dreimal einen komischen Begriff in eine Suchmaschine eingibt, stellt sich das Thema romantisch vor. Der Staat verfolgt nicht live Ihre Tippeingaben am Computer. Der personelle Aufwand dafür wäre zu ...