Google feirte diese Woche seinen 20. Geburtstag. Der Erfolg ist kein Zufall: Es war für mich die erste Suchmaschine, die relevante Resultate anzeigte.

Rund 40 Jahre nach der Einführung des VHS-Videorecorders entdeckt die Politik ein Thema für sich: Das Ende des Replay-TV. Meine Gedanken, warum dies zeitgleich das Ende des klassischen TV bedeutet.

In einer Woche wird über das Geldspielgesetz abgestimmt. Die Goldgräber und Glücksritter hinterlassen verbrannte Erde. Drei Vorschläge, um sich bei unfairen Mitteln zur Wehr zu setzen.

Seit 13 Jahren bin ich nicht mehr Kunde bei einem Kreditkarteninstitut. Lesen Sie, was die letzten 19 Jahre mit meinem Daten passierte und warum ich zur Datenverarbeitungssparsamkeit aufrufe oder warum wir einen Datenschiedsrichter benötigen.

Die Lösungen auf die Probleme im aktuellen Zeitalter könnten nachhaltiger gefunden werden, kennt man aktuelle Philosophien und Ideen. Hier ein Beitrag, wie das Konzept der Freien Software auch bei politischen Themen helfen kann.

Meine Gedanken zur geplanten Volksinitiative eines e-Voting-Verbots. Ich sehe ein Verbot von e-Voting als unnötig an, weise aber klar auf die Hausaufgaben hin, die man machen müsste, um dies erfolgreich einführen zu können.

Das aktuelle Bildungssystem ist End of Life. Es hat uns eine Zeitlang sehr gute Dienst erwiesen. Wir stossen langsam an die Grenzen des Machbaren und Optimierung wird uns wohl nicht weiter bringen.

Ein paar Gedanken zu einem besuchten Anlass, in dem man querdenken wollte. Die ist ein Versuch, das auf mich verstörend wirkende Erlebnis aufzubereiten.

Lese ich den Artikel zu unten stehendem Link, nerve ich mich. Bürokratie als Freipass – um nichts zu tun zu müssen. Wer immer noch von Open Source (OSS) spricht, hat die Aufrufe aus dem Jahr 1985 schlicht ignoriert und die FOSS-Bewegung ab dem Jahr …